Schon in den letzten Schuljahren nahm die Grundschule Freisen/Oberkirchen an einem durch den Landkreis geförderten Bienenprojekt in Form einer Bienen AG teil.
Zu Beginn des Schuljahres war noch nicht geklärt, ob das Projekt weitergeführt werden kann, da sich die betreuende Lehrkraft Stefanie Pfaff in Elternzeit befindet und Corona bedingt keine AG´s mehr stattfinden konnten.
Umso erfreulicher ist es, dass sich eine tolle Lösung gefunden hat. Die Klasse 3a unter der Leitung von Frau Schummer-Born führt das Bienenprojekt nun als Langzeitprojekt innerhalb des Klassenverbandes durch. Einmal im Monat besuchen die Imker Klaus Recktenwald und Hans Schweig die Klasse 3a, um den Kindern die Welt der Bienen näher zu bringen.
Die Klasse ist sehr interessiert und hatte bereits viel Spaß mit den Bienenfreunden.
Am Freitag, dem 26.11.2021 fand für die Klasse 3a ein Leseabend zum Thema Fledermäuse statt. Da im Unterricht das „Vamperl“ von Renate Welsh gelesen wurde, beschäftigten sich die Kinder der dritten Klassen intensiv mit dem Thema Fledermäuse.
Mit großem Eifer bereitete sich die Klasse 3a ihr Kuschellager vor. Stargast an diesem Abend war natürlich Schulhund Balou! Nachdem wir bei einem Rundgang sechs interessante Rätselstationen angeschaut hatten, kam auch schon Herr Slany mit leckerer Salamipizza. Die Kinder haben insgesamt 4,5 große Pizzen verdrückt und zum Nachtisch gab es noch ein kleines Eis.
Gut gestärkt machten sich nun die kleinen Fledermaustrupps auf, die Rätsel zu lösen. Gegen 21.00Uhr fanden sich alle wieder in der Klasse ein und lasen die spannenden, selbst geschriebenen Vamperlgeschichten vor. Danach durften alle noch ein bisschen im Vamperlbuch mit der Taschenlampe lesen.
Gegen halb Zehn war schon Zeit zum Aufräumen, da bereits die Eltern ihre Kinder erwarteten.
Es hat sehr viel Freude gemacht, den zurzeit grauen Schulalltag mit einem kleinen Highlight aufzuhellen.
In der ersten Gruppe beschäftigten sich die Kinder ausführlich mit dem Absenden des Notrufes 112. In Gruppe 2 erfuhren die Schüler, wie schnell sich ein Brand und schädlicher Rauch in einem Wohnahaus ausbreiten können und wie wichtig es ist, Türen und Fenster vor dem zügigen Verlassen des Wohnhauses zu schließen. In Gruppe 3 wurde ein spannender Lehrfilm über die Feuerwehr gezeigt. Zu guter Letzt durften die Kinder noch ausgiebig das Feuerwehrauto inspizieren und sogar auf den Beifahrersitz klettern.
Mit diesem allbekannten Lied begrüßten die Kinder der 1. Klasse am 7. Dezember 2021 den Nikolaus in der Kirche. Gespannt lauschten die Mädchen und Jungen den Erzählungen über den Bischof von Myra und seine guten Taten.
Mit kleinen Darbietungen bereiteten die Kinder dem Nikolaus eine besondere Freude: Nikolaus-Bewegungslied (1a), Nikolausgedicht (1b), Lied „Sei gegrüßt lieber Nikolaus (1c). In der Schule freuten sich die Erstklässler/innen über einen Weckmann, den der Nikolaus ihnen als Geschenk zukommen ließ.
Auch in diesem Jahr konnte die Abschlussfeier der 4. Klässler nicht wie gewohnt in der Kirche stattfinden. Deshalb verlegten wir sie auf unseren Schulhof, wodurch alle Schüler/Innen und Lehrerinnen der Grundschule sowie Eltern der Abschlussklassen gespannt daran teilnehmen konnten. Die Kinder der Klassen 4 a, b und c konnten sich hier angemessen von ihrer Grundschule verabschieden sowie von ihren Klassenlehrerinnen, der Schulleitung, dem Pastor sowie allen Mitschülern/ Innen verabschiedet werden. Einige Kinder wurden sogar für besondere Leistungen geehrt.
Hier folgen nun einige Eindrücke der Feier. Viel Spaß dabei!
April/Mai 2021: Zum Abschluss des Osterfestkreises wünschten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b einen Legekreis. Durch einzeln gestaltete Legebilder entstand ein Gesamtbild, das das Thema "Ostern" sichtbar machte. Beiden Lerngruppen entwickelten dabei unterschiedliche Ideen:
Lerngruppe 1 Lerngruppe 2
März 2021: Im Rahmen des Religionsunterrichts haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b mit dem nicht ganz so einfachen Thema "Tod und Sterben" beschäftigt.
Dabei sind diese Erinnerungslichter für Menschen entstanden, die einmal wichtig waren.
Mit ihren Motiven haben die Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche und Hoffnungen zum Ausdruck und zum Leuchten gebracht: